Agiles vs. klassisches Projektmanagement - was bringt uns Agilität wirklich

January 23, 2020 12:23

Vielleicht ist Ihnen im Zusammenhang mit Softwareentwicklung bereits einmal der Begriff agiles Projektmanagementbegegnet.

Oft wird dabei auch einfach auf eine spezielle Form dieser Managementmethoden wie Scrum verwiesen. Sind agile Methodennur eine Mode, um die seit rund 20 Jahren eine Art Hype entstanden ist? Oder steckt mehr hinter Scrum & Co.? Wir stellen Ihnen in dem folgenden Beitrag die Eigenheiten und besonderen Vorteile im agilen Projektmanagement für den IT Bereich vor.

Agilität entscheidet sich an den Grundprinzipien der Planungsmethode

Projektmanagementmethoden lassen sich insbesondere daran unterscheiden, nach welchen Grundprinzipien sie aufgebaut sind. Wer den Kern einer Projektmanagementmethode erfassen möchte, wird sich unter anderem die folgenden Fragen stellen:

  • Wo liegt der Fokus dieser Methode?
  • Wie ist der Planungsumfang ausgestaltet?
  • Wie werden Pläne ausgelegt?
  • Was lässt sich zur Reichweite des Plans sagen?
  • Wie wurde der Grad der Planung gestaltet?
  • Was kann man zur Zielsetzung sagen?
  • Welcher Führungsstil wird in der Methode angewandt?
  • Herrscht bei der Methode eine bestimmte Führungsrichtung vor?
  • Was gilt für den Umfang und den Stil der Dokumentation?

Anhand dieser Fragen lässt sich in der Regel eine bestimmte Schlussfolgerung ziehen, die die gesamte Projektmanagementmethode kennzeichnet.

Klassisches und agiles Projektmanagement - ganz unterschiedliche Antworten auf Planungsfragen

Im klassischen Projektmanagement liegt der gesamte Fokus der Planungsarbeiten auf der möglichst exakten Umsetzung eines langfristigen Planes.

Das ergibt sich aus den Antworten auf die oben gestellten Fragen:

Das klassische Projektmanagement arbeitet mit dem Fokus auf der Plandurchführung. Der Plan wird dabei stabil ausgelegt und ist langfristig angelegt. Beim Planungsgrad wird auf eine gute Planbarkeit Wert gelegt. Die Zielsetzung des möglichen Plans ist fix, was einen delegativen Führungsstil mit sich bringt. Die Führung erfolgt von oben nach unten, und es wird ausführlich dokumentiert.

Was dagegen zeichnet agile Softwareentwicklung aus?

Agiles Projektmanagement entwickelt in einer fortlaufenden Abstimmung mit dem Auftraggeber ohne Fixierung auf einen vorher festgelegten Plan ein Produkt.

Dementsprechend führt Agilität zu diesen Antworten:

Agile Softwareentwicklung setzt den Fokus auf die Kommunikation mit dem Kunden. Im Gegensatz zur ganzheitlichen Planung im klassischen Projektmanagement erfolgt die Planung hier schrittweise - inkrementell. Pläne werden flexibel ausgelegt und nur kurzfristig gefasst. Vom Planungsgrad her geht es um komplexe Planbereiche. Durch den iterativen Ansatz ist die Zielsetzung nicht fixierbar. Es wird in selbstorganisierter Weise gearbeitet, und die Führung erfolgt von unten nach oben. Es wird nur in sehr reduzierter Weise dokumentiert.

Die typischen Grundprinzipien, die agiles Projektmanagement prägen, haben verschiedene Experten bereits 2001 als agile Grundwerte definiert:

Agilität zeichnet sich dadurch aus, dass Individuen und Interaktionen mehr gelten als Prozesse sowie Tools. Außerdem gelten überzeugende Arbeitsergebnisse im Sinne funktionierender Programme mehr als ausführliche Dokumentationen. Im Mittelpunkt steht die stetige Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber/Kunden, die über im Vorfeld geschlossenen Verträgen steht. Das Befolgen eines vorher fixierten Planes tritt gegenüber der Offenheit für Änderungen in den Hintergrund.

Was bedeuten diese Grundprinzipien und theoretischen Grundlagen in der Praxis für agile Softwareentwicklung?

Sie fragen sich vielleicht an dieser Stelle, was Sie als Auftraggeber/Kunde von agiler Softwareentwicklung haben. Nach den bisherigen Ausführungen haben Sie verstanden, dass es um mehr Flexibilität und eine schrittweise Projektentwicklung geht. Dennoch können Sie sich immer noch nicht vorstellen, warum es von Vorteil ist, ohne einen fixierten Plan an die Softwareentwicklung zu gehen.

Hier lohnt es sich vielleicht, einmal einem Blick auf die spezifischen Anforderungen bei der Softwareentwicklung zu werfen.

Ist es hier nicht oft so, dass Sie zu Beginn bei Vergabe einer Entwicklungsaufgabe zwar eine grundlegende Vorstellung von den zu entwickelnden Programmen und seinen Funktionen haben, aber dennoch manchmal nicht genau wissen, in welche Richtung sich das Ganze entwickeln wird.

Wahrscheinlich haben Sie auch schon erlebt, dass sich während des Projekts die Anforderungen an das zu entwickelnde Programm verändern. Oft wird erst nach den ersten Entwicklungsschritten deutlich, welche Funktionen tatsächlich relevant sind und welche Funktionen mit der Entwicklung zum Programm noch hinzukommen müssen. Wie in vielen Lebensbereichen ergeben sich Details in diesem Zusammenhang erst mit der Umsetzung und der Praxis.

Gibt es jetzt von Anfang an einen fixierten Plan, haben Sie nicht nur als Kunde ein Problem. Halten sich jetzt alle Beteiligten an den ursprünglichen Plan, bekommen Sie am Ende eine Entwicklung und ein Produkt, welche nicht Ihren wahren Bedürfnissen entsprechen. Zwar wusste man das bereits während der Durchführung der Entwicklung, aber man konnte und wollte nicht von dem Plan abweichen. Ein absurdes Ergebnis für alle Beteiligten.

Ein weiterer Aspekt des klassischen Projektmanagements kann sich ebenfalls als gravierender Nachteil bei der Softwareentwicklung erweisen. Festgelegte Pläne sind auch in festgelegte Zeitabschnitte aufgeteilt. Häufig ist es dabei so, dass man am Beginn der Entwicklung noch gar nicht voraussehen kann, welcher Teil der Projektentwicklung besonders viel Zeit in Anspruch nehmen wird. Darunter leiden die Effektivität und Effizienz bei der Softwareentwicklung, ebenso bekommen kritische Entwicklungsinhalte nicht immer ausreichend Aufmerksamkeit udn Zeit. Es kann deshalb sein, dass eine Produktentwicklung mit klassischen Projektmanagement im Softwarebereich unangemessen viel Zeit in Anspruch nimmt, ohne überzeugende Ergebnisse zu liefern. Auch das ist häufig ein Grund für die große Unzufriedenheit, die das Verhältnis zwischen Auftraggeber und Softwareentwickler am Ende belastet.

Schließlich ist außerdem zu berücksichtigen, dass Softwareentwicklung ein kreativer Prozess ist. Klassisches Projektmanagement unterdrückt diese kreativen Aspekte oft. Kreativität lässt sich nicht immer in eng gefasste Projektvorgaben und Planungen fassen. Das gilt sowohl in inhaltlicher als auch in zeitlicher Hinsicht. Ebenso ist es schwierig, in einer Führungsstruktur von oben nach unten Kreativität zu realisieren.

Schauen wir uns hier anhand von Scrum an, welche Vorteile agiles Projektmanagement hier bietet.

Scrum und seine Vorteile bei der Softwareentwicklung

Scrum und seine Vorteile bei der Softwareentwicklung

Scrum - im angelsächsischen Sprachgebrauch steht das für "Gedränge" - ist inzwischen im Bereich agiler Methoden selbst ein Klassiker. Man kann sagen, dass agiles Projektmanagement das managementmäßige Gegenstück zur Lean Production im Produktionsbereich ist.

Da die agile Softwareentwicklung mit Scrum ohne eine fixierte Planvorstellung auskommt, profitieren Sie als Kunde von folgenden Vorteilen:

Anstelle vorzeitig inhaltlich definierter ausufernder Planungszeiträume arbeiten agile Methoden in kurzen, effektiven Zeitfenstern. Man spricht dabei im Scrum von Sprints. Der jeweilige Entwicklungsfortschritt, beziehungsweise der Entwicklungsteil, der Inhalt eines jeden Sprints ist, wird dabei in Anpassung des Projektes kontinuierlich immer erst wieder kurzfristig festgelegt.

Durchgeführt wird die agile Softwareentwicklung durch das Scrum Team. In diesem Team nehmen verschiedene Personen spezielle Rollen ein. Eine spezifische Rolle füllt der Produkt Owner aus. Er steht während des gesamten Projektes im engsten Kontakt zu dem Auftraggeber/Kunden. Auf diese Weise erfahren Sie als Auftraggeber während des laufenden Projektes immer wieder von den Entwicklungsfortschritten und von der Richtung, in der sich die Software entwickelt. Anpassungen können jederzeit flexibel vorgenommen werden. Auf diese Weise ist es ausgeschlossen, dass Sie als Auftraggeber am Ende des Projektes mit einem Produkt allein gelassen werden, dass Sie nicht gebrauchen können und das nicht Ihren Vorstellungen entspricht.

Scrum lässt dem Entwicklungsteam einerseits genug Flexibilität, um auch während das Projekst selbst auftretenden Herausforderungen ausreichend Aufmerksamkeit widmen zu können. Andererseits wird durch die zeitlich auf ein bis vier Wochen maximal festgelegten Sprints eine besonders intensive Entwicklungsarbeit in dem jeweiligen Entwicklungssegment erreicht.

Der Scrum Master sorgt dafür, dass das Entwicklungsteam ungestört seine Entwicklungsarbeit in dem jeweiligen Sprint durchführen kann. Der Austausch zwischen den verschiedenen Funktionen im Scrum Team erfolgt in standardisierter Weise, so dass auch die Zeiten für Zusammentreffen und Dokumentationen denkbar kurz gehalten werden. Nicht umsonst treffen sich die Mitglieder eines Scrum Teams nicht in einem Meeting, sondern orientieren sich an standardisierten Events und Ereignissen.

Schon bereits während die Produktentwicklung läuft, wird eine kontinuierliche Verbesserung durchgeführt. Agile Softwareentwicklung erreicht diese ständige Optimierung durch ein für alle Beteiligten transparentes Erfassen von Zwischenergebnissen, der permanenten Überprüfung dieser Zwischenergebnisse sowie darauf aufbauenden, notwendigen Anpassungen. Am Ende steht das Wunschprodukt des Kunden, das genau seinen Bedürfnissen entspricht.

Lernen Sie jetzt bei uns den intensiven, kreativen Prozess kennen, den agile Softwareentwicklung auszeichnet. Viele unserer Kunden wünschen sich nur noch agiles Projektmanagement, nachdem sie einmal einen solchen Prozess bei uns kennengelernt haben.

Agiles Projektmanagement, agile Softwareentwicklung - wir können uns nichts anderes mehr vorstellen

Wir arbeiten bei signundsinn agil. Agile Methoden gehören bei uns zum Alltag. Wir sind dabei besonders überzeugt von der Individualisierung eines jeden Produktes, das in Zusammenarbeit mit dem Kunden Schritt für Schritt entsteht. Auch schätzen wir - wie auch unsere Kunden - das hohe Tempo der Entwicklung, das erst durch agiles Projektmanagement möglich wird.

Muharem signundsinn GmbHContact person link image
Ihr Ansprechpartner
Muharem Hasic
m.hasic@signundsinn.de