Eine API ist eine Programmierschnittstelle, über die zwei Software-Anwendungen miteinander kommunizieren können. Sie ermöglicht z. B. den Datenaustausch zwischen einem Online-Shop und einem Bezahldienst.
Attribution beschreibt, welchem Marketingkanal ein bestimmter Erfolg – wie ein Kauf – zugeschrieben wird. Sie hilft, die Wirkung einzelner Maßnahmen besser zu verstehen und Budgets gezielter einzusetzen.
Das Backend ist der administrative Bereich eines Online-Shops, der für Nutzer:innen unsichtbar bleibt. Hier werden z. B. Produkte gepflegt, Bestellungen bearbeitet und Einstellungen vorgenommen.
Die Bounce Rate (Absprungrate) zeigt den Anteil der Website-Besucher:innen, die die Seite verlassen, ohne eine weitere Aktion auszuführen. Eine hohe Rate kann auf Probleme bei Usability oder Relevanz hinweisen.
Die Customer Journey beschreibt alle Berührungspunkte, die Kund:innen mit einer Marke haben – vom ersten Kontakt bis zum Kauf und darüber hinaus. Ziel ist es, das Erlebnis an jedem Touchpoint zu optimieren.
E-Mail-Marketing umfasst den gezielten Versand von Nachrichten an Kund:innen, z. B. Newsletter oder Angebotsmails. Es ist ein direkter und personalisierbarer Kommunikationskanal mit hoher Conversion-Chance.
Fulfillment bezeichnet den kompletten Prozess der Auftragsabwicklung: Lagerung, Verpackung, Versand und ggf. Retourenmanagement. Viele Shops überlassen diesen Schritt spezialisierten Dienstleistern.
Google Shopping ist ein Werbeformat, das Produktanzeigen in der Google-Suche ausspielt. Es zeigt Preis, Produktbild und Anbieter direkt in den Suchergebnissen an – ideal für Online-Händler.
Die Abkürzung ,,KI“ steht für ,,Künstliche Intelligenz“, diese bietet unheimliche viele Vorteile für den E-Commerce. Man kann sie zur Personalisierung sowie zur Betrugsprävention nutzen. Darüber hinaus lassen sich Chatbot, sowie eine automatisierte Logistik mit ihr einrichten. Dadurch wird im Unternehmen Effizienter gearbeitet, was wiederum zu einer Steigerung des Umsatzes führt. Die durch KI verbesserte Kundenerfahrung steigert die Kaufzahlen und sorgt für ein besseres Einkaufs Erlebnis. All diese Faktoren machen KI zu einem unabdinglichen Werkzeug für die E-Commerce Branche.
Tracking bezeichnet die Erfassung und Auswertung des Nutzerverhaltens auf einer Website. Ziel ist es, z. B. Klickpfade, Verweildauer oder Käufe zu analysieren, um Marketingmaßnahmen und Nutzerführung zu verbessern.
Traffic gibt an, wie viele Besucher:innen eine Website in einem bestimmten Zeitraum hat. Hoher Traffic kann ein Zeichen für gute Sichtbarkeit, gezielte Werbung oder erfolgreiche SEO sein.
UX beschreibt das Nutzungserlebnis auf einer Website oder in einer App. Eine gute UX sorgt dafür, dass sich Besucher:innen intuitiv zurechtfinden und gerne wiederkommen.
Sie möchten eine schnelle Anfrage stellen und einen detaillierten Kostenvoranschlag erhalten?
Unser Account Manager wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.